top of page
_JG_8068 ohne Arm_small.jpg

Anwendungsbereiche der Alexander-Technik

Alltag & Beruf

Die Alexander-Technik kann im Alltag sehr unterstützend sein. Wenn wir uns gestresst und gehetzt fühlen bietet die

Alexander-Technik eine Methode zum Innehalten und neu ausrichten. Wir lernen achtsamer und bewusster den Alltag zu meistern. Des Weiteren können wir Alltagsbewegungen beobachten und sie bei Bedarf in eine für unseren Körper günstige Art umlernen.

Auch im Beruf kann uns die Technik wunderbar unterstützen, wenn wir z.B. einseitigen Belastungen ausgesetzt sind, viel am Computer sitzen oder vor Publikum stehen. Gezielt werden ungünstige Muster durch ein bewusstes „Neu-Ausrichten“ verändert .

Alltag & Beruf
Sport

Sport

Die Alexander-Technik verbessert deutlich die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Sie kann Menschen in jeder Form des Sports, sowohl im Freizeit- wie auch gerade im Leistungsbereich unterstützen fehlerhafte und schädliche Bewegungen zu korrigieren. Wanderer und Jogger lernen große Distanzen zurückzulegen, ohne ihre Gelenke zu schädigen. Radfahrer erleben eine neue Leichtigkeit im Sattel. Schwimmer erfahren eine flüssigere Bewegung und einen leichteren Atem. Auch in anderen Fitnessbereichen und Sportarten kann die Alexander-Technik mit großem Nutzen angewendet werden und verhilft mehr Im "Flow" und mit der Bewegung zu sein.

_JG_7891_small.jpg
_JG_0525_small.JPG
Schwangerschaft

Die Schwangerschaft bedeutet für die Frau und deren Körper eine rasante Veränderung des Leibesumfangs.  Das zunehmende Körpergewicht ist eine Mehrbelastung für Rücken, Wirbelsäule und Gelenke. Viele Frauen klagen in dieser Zeit über Schmerzen in Rücken und Hüfte. Alltägliche Tätigkeiten, wie gehen, liegen oder z.B. Schuhe binden, werden dadurch als belastend erfahren.  Das muss nicht so sein. Mit der Alexander-Technik lernen Sie eine Möglichkeit kennen, den Körper in seiner Veränderung anzunehmen und durch gezielte Ausrichtungen

gelingt es das Körpergewicht zu integrieren und schmerzfrei diese besondere Zeit zu genießen.

Schwangerschaft

Musik
 

Der Körper spielt mit beim Musizieren. Deshalb ist ein gesunder Umgang mit dem Organismus eine wichtige Voraussetzung für eine präzise Koordination. Beim Spielen eines Instruments können Verspannungen entstehen. Symptome wie Schulter-Nacken-Schmerzen, Probleme an den Armen und Handgelenken, Sehnenscheidenentzündung, Rückenschmerzen oder fokale Dystonie kommen bei Musikern häufig vor. Auch die Atmung bei Bläsern ist dadurch eingeschränkt.

Zu hohe Anspannung schadet dem Körper und dem künstlerischen Ausdruck.

Wollen Musiker wieder frei und ohne Beschwerden musizieren, müssen sie ihre fehlerhaften Gewohnheiten beim Stehen, Sitzen oder Halten des Instruments “verlernen” und durch neue Bewegungsarten ersetzen.

Die Alexander-Technik hilft dabei, Musik zu machen, ohne sich dabei „zu verbiegen“, zu verspannen, oder sogar langfristig ernsthaft zu schädigen. Sie bietet dadurch eine wertvolle Hilfestellung im Alltag, im Unterricht und in Konzertsituationen.

_JG_7970_small.jpg
Musik
bottom of page